So funktioniert Inklusion in der Eifel: Marcel hat einen "richtigen" Job.
Im Eifelkreis bekommen Jugendliche mit Beeinträchtigung die Chance, nach ihrem Schulabschluss direkt in den allgemeinen Arbeitsmarkt einzusteigen. Marcel ist diesen Weg gegangen. [...mehr]

Fahrradhändler im Stress (611,1 KiB)

Bei sonnigem Wetter und hohen Temperaturen sind auf den Straßen Triers auch immer mehr Drahtesel unterwegs. Bei Schäden am Rad ist ein Besuch beim Fahrradhändler zur Reparatur notwendig. Aber wie lange dauert das? Der Volksfreund hat nachgefragt. [...]

Weitere Förderung zum Berufseinstieg (585,8 KiB)

Der Stadtrat beschloss einstimmig, das Förderprogramm „Jobfux“ für Jugendliche an Berufsbildenden Schulen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) bis Ende 2027 fortzusetzen. [...]

Rundflüge für krebskranke Kinder (163,4 KiB)

„Kleine Auszeit“ am Flugplatz Föhren: Benefizaktion beschert betroffenen Familien ein tolles Erlebnis [...]

So werden aus Migranten Fachkräfte (287,2 KiB)

Gut 21.500 ausländische Beschäftigte arbeiten in der Region Trier. Den größten Anteil machen EU-Ausländer und Schweizer aus, die Anzahl aus Asylherkunftsländern liegt bei nur 2700. Zwar hat sich die gesamte Zahl gegenüber dem Vorjahr laut der Agentur für Arbeit Trier um zehn Prozent erhöht, dennoch macht ihr Anteil nur knapp zwölf Prozent an allen sozialversicherungspfl€ichtig Beschäftigten aus – das ist die niedrigste Quote in Rheinland-Pfalz . [...]

Region braucht mehr ausländische Fachkräfte (36,6 KiB)

Die Hälfte der Betriebe in Rheinland-Pfalz weiß nicht, wie sie ausländische Fachkräfte anwerben kann, 25 Prozent der Unternehmen kennen nicht mal das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das genau das seit drei Jahren erleichtern soll. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHK) im Land. Und die Region Trier schneidet besonders schlecht ab, hat sie doch im Land die geringste Beschäftigtenquote ausländischer Fachkräfte. [...]

Das zweite Leben des Plastikmülls (712,1 KiB)

Im Trierer Hafen kümmert sich die ART-GmbH um die Dinge, die wir wegwerfen, den Müll aus unseren Gelben Säcken. 100.000 Tonnen Plastikabfall von rund vier Millionen Menschen werden dort sortiert. Was dort beispielsweise mit den Joghurtbechern passiert, haben wir uns angesehen. [...]

Weiterhin sehr große Ressonanz (167,0 KiB)

Rund 120 Geflüchtete aus der Ukraine kamen letzten Dienstag im Theater zusammen, um sich über den Arbeitsmarkt, Spracherwerb, Institutionen sowie Arbeits- und Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Auch der Bürgerservice war mit dabei.

Vom Leben und Arbeiten in Trier - Infos für Geflüchtete (194,2 KiB)

Trier. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 sind mehr als 1000 Geflüchtete nach Trier gekommen. Um ihnen die Integration zu erleichtern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Trier die Informationsveranstaltung „Arbeiten in Trier“ organisiert. Den vollständigen Bericht des TV kann man hier nachlesen.

Viele neue Perspektiven aufgezeigt (58,3 KiB)

Premiere in der Tufa: Knapp 150 Personen folgten der Einladung der städtischen Wirtschaftsförderung zu einer Zukunftsmesse unter dem Motto „Arbeiten In Trier". Das mit mehreren Partnern umgesetzte Angebot für Geflüchtete aus der Ukraine hat sich nach Einschätzung der Wirtschaftsförderer bewährt. Hier geht es zum Beitrag der Rathauszeitung.

Gemeinsam mit dem Caritasverband Trier e.V. und dem Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg hat die Bürgerservice Trier gGmbH (BÜS) anlässlich des Josefstags Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Politik und Arbeitsagentur eingeladen. Beim gemeinsamen Kochen und Essen kamen sie mit Jugendlichen ins Gespräch, die zurzeit eine Berufsvorbereitungsmaßnahme (BvB-Reha) besuchen. Zuvor hatten die jungen Leute Plakate mit ihren Wünschen und Fragen gestaltet. Hier geht es zum Beitrag des Bistums Trier.

Neuer Kletter- und Rutschturm (571,8 KiB)

Kinder dürfen sich freuen. Eine der größten Spielattraktionen auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände in Trier wird bald wieder geöffnet sein. [...]

Beitrag des Stadtteilmagazins ÜBERBRÜCKEN zu unserem Projekt JUMP (2,9 MiB)

Deine Schulzeit ist beendet, aber Du weißt noch nicht wirklich wie Deine berufliche Zukunft aussehen soll? Mit dem Problem bist Du nicht alleine. Seit Beginn der weltweiten Pandemie war es kaum möglich sich über mögliche Berufswege zu informieren, da Berufspraktika oder Messeveranstaltungen coronabedingt nicht stattfanden. JUMP stellt Dir einen eigenen Coach zur Verfügung, der Dich dabei unterstützt Deine Stärken herauszuarbeiten, Deine beruflichen Ziele zu definieren und mögliche Hürden auf dem Weg zu Deinem Berufsziel zu meistern. [...]

Die Volksbank Trier auf Facebook: Da sind sie – 27 Hochbeete für regionale Kindergärten. Im Sommer haben unsere Mitglieder entschieden, dass wir Hochbeete an die regionalen Kindergärten spenden. 27 Kindergärten haben sich beworben und wir haben uns entschieden, allen ein Hochbeet zu schenken. Und nun ist es soweit, die Hochbeete wurden an die Kindergärten verteilt und die Kinder konnten den spannenden Aufbau in ihrem Kindergarten selbst mitverfolgen. Wir danken dem Bürger Service Trier für die tollen Hochbeete und freuen uns jetzt mit den Kindern, die ersten Pflanzen in den Hochbeeten wachsen zu sehen.

Zusammenhalt in Kisten (347,2 KiB)

Die Hilfsbereitschaft zu Sachspenden für die Flutopfer in der Region ist riesig. Doch wie kommen die Sachen zu ihrem Ziel? Im Industriegebiet unweit von Schloss Monaise in Trier, 11 Uhr. Auf dem Hof der Firmen Euromaster und Reifen Kiefer stehen mehrere kleine LKW, umringt von Mitarbeitern in gelben Warnwesten. Alle warten auf das Startkommando von Jörg Gerth. Er ist Projektleiter der Flüchtlingshilfe des Bürgerservice in Trier, aber heute ist er aus einem anderen Grund da. [...]

Kicken auf Öko-Belag (355,2 KiB)

Die städtischen Kunstrasenplätze werden bei Bedarf ökologisch saniert. [...]
U. a. wird hier KICKKORK© Recycling-Granulat des Bürgerservice verarbeitet.

Ein starkes Team für förderbedürftige Jugendliche: Die TAFF-finanzierte Psycholohgenstelle ist eine Bereicherung für den Bürgerservice. Nicht jeder junge Mensch schafft es auf Anhieb, eine Lehrstelle zu ergattern. [...] mehr

Stolz auf den Abschluss (588,7 KiB)

Bei einer Feier in der früheren Geschwister-Scholl-Schule überreichte Bürgermeisterin Elvira Garbes (2. v. l.) Zeugnisse an sieben Migrantinnen, die erfolgreich ihre Deutschkurse auf dem Level A 2 oder B 1 abgeschlossen haben. [...]