Am Boden? Hier sind die Aufstiegshelfer!
Je länger ein Mensch arbeitslos ist, desto schwieriger wird es für ihn, wieder eine Anstellung zu finden. Kommen dann noch persönliche oder finanzielle Probleme hinzu, ist der Teufelskreis kaum noch allein zu durchbrechen. Die Motivation sinkt und damit die Chance auf Besserung.
An dieser Stelle setzen wir den Hebel an. Wir machen Ihnen wieder Mut und zeigen auf, wie Sie Hindernisse mit unserer Hilfe aus dem Weg räumen können. Indem wir Sie bis zu 12 Monate individuell begleiten, fördern und qualifizieren, eröffnen wir Ihnen die Perspektive auf einen Wiedereinstieg.
Zu diesem Zweck bieten wir verschiedene Projekte/Maßnahmen an:
Perspektivenwechsel - Intensivcoaching für Bedarfsgemeinschaften
Unsere beiden Projekte richtet sich an langzeitleistungsbeziehende und Flüchtlinge in Bedarfsgemeinschaften in Trier und im Kreis Trier-Saarburg.
Die Teilnehmenden und ihre Familien erhalten ganzheitliche Beratung und Unterstützung in ihrem direkten Lebensumfeld. Wir stehen ihnen bei allen Fragen und Problemen beratend zur Seite und bieten praktische Hilfestellung zur Verbesserung ihrer sozialen und beruflichen Teilhabemöglichkeiten. Ergänzt wird der individuelle Coaching-Ansatz durch bedarfsgerechte Einzeltermine und Gruppenangebote (z. B. Kompetenztrainings, Bewerbungstrainings) bei uns in der Betriebsstätte. Ziel dabei ist, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, d. h. sie zu befähigen, realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln und schrittweise anzugehen.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Mitteln der Jobcenter Trier und Trier-Saarburg gefördert.

Downloads
Ansprechpartnerin
Sandra Seibert
Projektleitung
Monaiser Str. 7 | DE-54294 Trier
Tel. +49 651 8250-271
E-Mail: sandra.seibert@bues-trier.de
.
Jobperspektive Trier und PraxisCenter für den Landkreis Trier-Saarburg
Diese beiden Projekte richten sich an Langzeitleistungsbeziehende in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg. Das modulare Angebot zielt darauf ab, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen und sie schrittweise wieder an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen. Dies erfolgt durch eine tätigkeitsorientierte Qualifizierung in verschiedenen Berufsfeldern (Holz, Farbe/Trockenbau, Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft/Textilverarbeitung), eine intensive sozialpädagogische Begleitung, Angebote zur Gesundheitsförderung sowie durch passgenaue und individuelle Bewerbungsunterstützung.
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Mitteln der Jobcenter Trier und Trier-Saarburg gefördert.

Downloads
Ansprechpartner
Maurice Settinger
Projektleitung
Monaiser Straße 7 I DE-54294 Trier
Telefon: 0651/8250-239
E-Mail:maurice.settinger@bues-trier.de
Christian Glessner
Werkstattleitung
Monaiser Straße 7 I DE-54294 Trier
Tel. +49 651 8250-205
Fax +49 651 8250-405
E-Mail: christian.glessner@bues-trier.de
.
PraxisCenter Stadt Trier
In dieser Maßnahme steht die arbeitsmarktorientierte Qualifizierung (Holz, Farbe/Trockenbau, Garten- und Landschaftsbau, Hauswirtschaft, Lager/Logistik) im Fokus. Flüchtlinge
und Menschen mit Migrationshintergrund können zudem im Rahmen eines Sprachförderangebotes ihre Deutschkenntnisse verbessern. Praktika dienen als Türöffner in die Betriebe und nicht selten zum ersehnten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz.
Das Projekt wird mit Mitteln des Jobcenters Trier finanziert.
Ansprechpartner
Maurice Settinger
Projektleitung
Monaiser Straße 7 I DE-54294 Trier
Telefon: 0651/8250-239
E-Mail:maurice.settinger@bues-trier.de
Christian Glessner
Werkstattleitung
Monaiser Straße 7 I DE-54294 Trier
Tel. +49 651 8250-205
Fax +49 651 8250-405
E-Mail: christian.glessner@bues-trier.de